Agenda

Workshop "Ur-Klangwelten Langnauerli und Stöpselbass" 2025
Örgeli-Workshop im Haus der Volksmusik Altdorf
Wann: Samstag, 1. November 2025, 10–17 Uhr
Kursleitung:
Thomas Aeschbacher: Erfahrener Musiker (Trio Pflanzplätz), spielt/lehrt diverse Örgeli-Typen, Mitbegründer Förderverein Pro Schweizer Langnauer- und Stöpselbass-Örgeli.
Adrian Gehri: Örgelibauer (Örgeliwerkstatt Reist), spielt Langnauerli/Stöpselbass, leitet regelmässig Örgeli-Kurse.
Wann: Samstag, 1. November 2025, 10–17 Uhr
Kursleitung:
Thomas Aeschbacher: Erfahrener Musiker (Trio Pflanzplätz), spielt/lehrt diverse Örgeli-Typen, Mitbegründer Förderverein Pro Schweizer Langnauer- und Stöpselbass-Örgeli.
Adrian Gehri: Örgelibauer (Örgeliwerkstatt Reist), spielt Langnauerli/Stöpselbass, leitet regelmässig Örgeli-Kurse.

27. Langnauer-Örgeli Treffen
2. November 2025, 10.00, Sternen Zollbrück

Adväntskonzert im Rössli Säriswil
21. Dezember 2025, 15.00 Uhr

Kurs «Kreatives Begleiten mit dem Örgeli»
Vom 9. bis 12. April 2026 findet im wunderschönen St. Antönien (GR) ein ganz besonderer Kurs statt: «Kreatives Begleiten mit dem Örgeli», unter der Leitung von Adrian Gehri und Haeme Ulrich.
Was dich erwartet?
Vier intensive Tage, in denen du deine Spielkultur sowohl praktisch als auch theoretisch vertiefst. Der Fokus liegt auf verschiedenen Begleittechniken in Volksmusik und internationaler Folk Music – perfekt für alle, die mindestens ein Jahr Spielerfahrung auf dem Schwyzerörgeli mitbringen und ihre Leidenschaft fürs kreative Begleiten richtig ausbauen möchten.
Das Schöne
Der Kurs richtet sich ganz nach euren Wünschen! Theorie- und Praxisblöcke werden gemeinsam festgelegt, und du musizierst sowohl im Gruppenunterricht als auch in wechselnden Formationen. Abends wird dann bei der gemeinsamen Stubetä das Gelernte gleich in geselliger Runde vertieft.
Anmeldeschluss ist der 26. Februar 2026 – also gleich reservieren.
Was dich erwartet?
Vier intensive Tage, in denen du deine Spielkultur sowohl praktisch als auch theoretisch vertiefst. Der Fokus liegt auf verschiedenen Begleittechniken in Volksmusik und internationaler Folk Music – perfekt für alle, die mindestens ein Jahr Spielerfahrung auf dem Schwyzerörgeli mitbringen und ihre Leidenschaft fürs kreative Begleiten richtig ausbauen möchten.
Das Schöne
Der Kurs richtet sich ganz nach euren Wünschen! Theorie- und Praxisblöcke werden gemeinsam festgelegt, und du musizierst sowohl im Gruppenunterricht als auch in wechselnden Formationen. Abends wird dann bei der gemeinsamen Stubetä das Gelernte gleich in geselliger Runde vertieft.
Anmeldeschluss ist der 26. Februar 2026 – also gleich reservieren.

Kultur im Keller Sumiswald mit Marina & Ädu
Donnerstag, 23. April 2026, 19:30 Uhr, Eventkeller Sumiswald, Marktgasse 18, 3454 Sumiswald
Marina Kaufmann & Adrian Gehri sind tief in der Schweizer Volksmusik verwurzelt, wagen es aber auch, der Volksmusik anders zu begegnen, sie neu zu arrangieren, Grenzen auszuloten und zuweilen auch diese Grenzen zu überschreiten.
Sie verfügen über ein Repertoire, das vom traditionellen Jodellied bis zur Mundartkomposition der Gegenwart reicht, was ihnen eine unverstaubte, heutige Sicht auf die traditionelle Schweizer Volksmusik ermöglicht.
Marina Kaufmann - Jodelgesang, Adrian Gehri - Schwyzerörgeli
Marina Kaufmann & Adrian Gehri sind tief in der Schweizer Volksmusik verwurzelt, wagen es aber auch, der Volksmusik anders zu begegnen, sie neu zu arrangieren, Grenzen auszuloten und zuweilen auch diese Grenzen zu überschreiten.
Sie verfügen über ein Repertoire, das vom traditionellen Jodellied bis zur Mundartkomposition der Gegenwart reicht, was ihnen eine unverstaubte, heutige Sicht auf die traditionelle Schweizer Volksmusik ermöglicht.
Marina Kaufmann - Jodelgesang, Adrian Gehri - Schwyzerörgeli